Das UNEEDPI-Tokenmodell bietet eine klare, transparente und gerechte Verteilung der Token, die sowohl Investoren, Partnern, Gesellschaften als auch der Community zugutekommt. Dieses Modell ist darauf ausgelegt, den wirtschaftlichen Erfolg von UNEEDPI durch faire Gewinnbeteiligungen zu fördern und nachhaltiges Wachstum sicherzustellen.
- Tokenverteilung und Zweckbindung
Tokenverteilung
Die UNEEDPI-Token werden wie folgt aufgeteilt:
• 29% ICO: Hauptanteil der Tokens wird über ein Initial Coin Offering verkauft, um die Projekte und die Geschäftsentwicklung zu finanzieren.
• 11% Reserve: Strategische Reserve, die für Wachstum, Stabilisierung und Partnerschaften genutzt wird.
• 40% Gesellschafter: Die vier Gesellschafter erhalten jeweils 10%, um deren langfristiges Engagement und Unterstützung zu gewährleisten.
• 20% Community, Partnerschaften und Plattformwachstum: Förderung aktiver Nutzer, Partnerschaften und des Ökosystemwachstums im Pi Network. - Mechanismen der Gewinnbeteiligung
Das UNEEDPI-Gewinnmodell ist so gestaltet, dass alle relevanten Parteien fair am Erfolg beteiligt werden. Die Gewinne werden aus verschiedenen Projekten generiert und wie folgt verteilt:
Einnahmequellen- Lizenzgebühren und Abonnements: (z. B. Pi-X Bot und Pi Network Radio).
- Plastikrecycling-Projekt: Verkauf von Pyrolyse-Öl und DAO Token.
- Virtuelle Vermietung: Einnahmen aus dem UNEEDPI Tower in Second Life.
- Pi Network Exchange: Handelsgebühren und zusätzliche Einnahmen durch Staking.
- NFT-Verkäufe: Exklusive digitale Sammlungen.
- Weitere Projekte: Pi Network E-Commerce, Pi-X-Bot, Pi Network Radio, ……
Gewinnverteilung
• 50% an Tokenhalter: Direkt ausgeschüttet an alle, die UNEEDPI-Tokens besitzen.
• 30% für Betriebskosten und Investitionen: Zur Weiterentwicklung bestehender Projekte und Finanzierung neuer Geschäftsfelder.
• 20% Gesellschafter: Direkt für die vier Gesellschafter als Belohnung für ihr Engagement und ihre Mitwirkung.
•
- Beispiel für die Gewinnaufteilung
Beispielrechnung,
UNEEDPI generiert monatlich 1.000 Pi Coins Gewinn:
• 500 Pi Coins (50%): Ausschüttung an alle Tokenhalter.
• 300 Pi Coins (30%): Investitionen in den Ausbau der Projekte und Abdeckung von Betriebskosten.
• 200 Pi Coins (20%): Ausschüttung an die vier Gesellschafter, jeweils 50 Pi Coins pro Gesellschafter. - Vorteile des Gewinnmodells
Für Tokenhalter
• Passive Gewinne: Direkte Beteiligung an den Einnahmen durch das Halten von Tokens.
• Wertsteigerung: Der wachsende Erfolg von UNEEDPI steigert den Wert des Tokens nachhaltig.
Für Gesellschafter
• Langfristige Sicherheit: Eine direkte Beteiligung sichert das Engagement und die Motivation der Gesellschafter.
• Strategische Kontrolle: Mit 40% der Tokens haben die Gesellschafter Einfluss auf die Entwicklung des Projekts.
Für die Community
• Motivation und Beteiligung: Die Community wird durch gezielte Anreize wie Belohnungen für Aktivitäten und Partnerschaften eingebunden.
• Wachstum des Pi Networks: Die Unterstützung aktiver Nutzer trägt zur Expansion des Netzwerks bei. - Bedeutung der Reserve (11%)
Die Reserve ist ein strategisches Instrument, um:
• Liquidität sicherzustellen: Tokens können gezielt zur Stabilisierung freigegeben werden.
• Wachstum zu fördern: Neue Partnerschaften und Marktexpansionen werden durch die Reserve finanziert.
• Langfristige Sicherheit: Sie dient als Puffer für unerwartete Situationen oder wirtschaftliche Herausforderungen.