Das Projekt zielt darauf ab, eine nachhaltige Lösung für die Wasserversorgung und Energieerzeugung in armen Ländern bereitzustellen, die über keine ausreichende Infrastruktur verfügen. Die zylindrischen Windrad-Anlagen werden durch die Pi Network Community über Crowdfunding finanziert, um den Zugang zu sauberem Wasser und Strom zu ermöglichen. Die Anlagen sind in verschiedenen Größen erhältlich, um von kleinen Familienhütten bis Betriebsstätten Anwendung zu finden.
Das vertikale, zylindrische Windrad fängt warme Luft ein und leitet sie durch ein Rohrleitungssystem in den Untergrund.
Kondensierungseinheit
Die warme Luft kühlt sich in der unterirdischen Kondensatoreinheit ab. Dabei entsteht Kondenswasser, das in einem Reservoir gesammelt wird.
Mineralisierungseinheit
Das gesammelte Kondenswasser wird durch eine Mineralisierungseinheit gefiltert und aufbereitet, um es trink- und gebrauchsfertig zu machen.
Speichereinheit
Das gereinigte Wasser wird in Tanks gespeichert, die gleichzeitig als Zaunelemente („Wall Fence Barrels“) dienen und den Platz effizient nutzen.
Pumpeinheit
Zwei Pumpen verteilen das Wasser aus den Speichertanks zu Entnahmestellen und sorgen für den Betrieb der Mineralisierungs- und Speichersysteme.
Energie-/Elektrikeinheit
Das Windrad treibt einen Stromgenerator an, der Energie für die Pumpen, die Mineralisierungseinheit sowie den privaten Verbrauch liefert.
Vorteile des Projekts
Nachhaltigkeit Die Anlage nutzt erneuerbare Energiequellen (Wind) und ist umweltfreundlich.
Effiziente Ressourcennutzung Die Kombination von Wassergewinnung und Energieerzeugung kommt gerade ärmeren Infrastruktur schwachen Gebieten zu Gute.
Soziale Unterstützung Durch Crowdfunding in der Pi Network Community wird eine breite Beteiligung ermöglicht.
Langfristige Entwicklung Die Anlagen können in Regionen installiert werden, die von Wasserknappheit und fehlender Elektrizität betroffen sind. Sie fördern die lokale Infrastruktur und Lebensqualität.
Einsatz und Finanzierung
Die Pi Network Community wird über Crowdfunding-Mechanismen Gelder für den Bau und die Bereitstellung dieser Anlagen sammeln.
Die Anlagen werden in armen Regionen installiert, um Wasserversorgung und Energie als Grundbedürfnis zu sichern.
Ein Teil der Einnahmen aus dem Crowdfunding werden für die Wartung und Erweiterung, sowie die Kosten des Projektteams verwendet werden.
Dieses Projekt kombiniert technologische Innovation mit sozialer Verantwortung und zeigt, wie Blockchain-Communities wie das Pi Network Lösungen für globale Herausforderungen unterstützen können.
Um ungefähre Kosten und den Wasserertrag für die zylindrische Wassergewinnungsanlage zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Annahmen und Werte. Hier sind die einzelnen Komponenten und die dazugehörigen Annahmen:
- Kosten der Anlage
A. Hauptkomponenten
Windradeinheit (zylindrisches Windrad + Stromgenerator):
Materialkosten (Aluminium, Stahl) + Fertigung: 1.000–1.500 €
Generator (für Stromerzeugung): ca. 500–1.000 €
Rohrsystem (zum Transport der Luft):
PVC- oder Metallrohre: ca. 200–400 €
Kondensatoreinheit (unterirdisch):
Herstellung (inkl. Isolierung): 400–600 €
Mineralisierungseinheit:
Filter + UV-Reinigungssystem: 300–500 €
Speichereinheit (Wall Fence Barrels):
Materialkosten für 500–1.000 Liter Tanks: 200–400 €
Pumpensystem:
Elektrische Pumpen (zwei Einheiten): 300–500 €
Sonstiges (Installation, Fundament, Transport, Wartung):
Zusätzliche Kosten: 300–500 €
B. Gesamtkosten (Schätzung)
Kleine Anlage (
für den Garten, z. B. 100–200 Liter Tagesertrag): 2.500–4.000 €
Größere Anlage
(für ein Dorf, z. B. 1.000 Liter Tagesertrag): 5.000–7.500 € - Wasserertrag der Anlage
Der Wasserertrag hängt stark von den klimatischen Bedingungen ab, insbesondere von:
Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit (über 50 %) erhöht den Ertrag.
Windgeschwindigkeit: Je stärker der Wind, desto mehr Luft wird durch das System geleitet.
Berechnung des Wasserertrags
Grundannahmen:
Luftdurchsatz pro Stunde (Windrad): 1.000 m³/h
Durchschnittliche Luftfeuchtigkeit: 50 %
Kondensationsrate: 1 Liter Wasser pro 10 m³ Luft bei 50 % Feuchtigkeit
Tagesertrag (24 Stunden Betrieb):
1.000 m3/h×1 Liter10 m3×24 h=240 Liter pro Tag1.000 \, m³/h \times \frac{1 \, Liter}{10 \, m³} \times 24 \, h = 240 \, Liter \, pro \, Tag1.000m3/h×10m31Liter×24h=240LiterproTag
Schätzungen nach Größe der Anlage
Kleine Anlage: 50–200 Liter/Tag (abhängig von Luftfeuchtigkeit und Wind)
Mittlere Anlage: 200–500 Liter/Tag
Große Anlage: 500–1.000 Liter/Tag
Der tatsächliche Wasserertrag kann bei höherer Luftfeuchtigkeit und stärkerem Wind deutlich steigen. In tropischen oder feuchten Gebieten können die Erträge 200–500 Liter pro Tag erreichen, während in trockeneren Regionen der Ertrag geringer ausfällt.
Die zylindrische Wassergewinnungsanlage bietet eine kostengünstige Lösung für Gebirgslagen oder abgelegene Gebiete ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung. Durch den Einsatz von Windkraft zur Energieerzeugung und das Prinzip der Luftkondensation lässt sich Trinkwasser nachhaltig gewinnen. Die realen Erträge variieren je nach Klimabedingungen, jedoch stellt das System eine vielversprechende Technologie für die Pi Network-Community dar, um über Crowdfundingprojekte die Versorgung in unterversorgten Regionen zu verbessern.